Aktuelles vom Ökopark Hartberg

Hier werden Sie über aktuelle Projekte, neue Mieter, Veranstaltungen und offene Stellen informiert. Viel Spaß beim Lesen!

23.06.2023

Zeitgerecht zum Sommerstart fand am 22.Juni 2023 das bereits traditionelle Sommerfest im Ökopark Hartberg mit zahlreichen Gästen und Unternehmen aus der Region statt. Drei der dort ansässigen Firmen, das Digitalisierungsunternehmen VITAVO, das Unternehmen für Spiel- und Unterrichtsmaterialien Lipura und die Stadtwerke Hartberg, luden gemeinsam zu kühlen Getränken, chilliger Live-Musik und spannenden Gesprächen ein. Hartberger Bürgermeister Markus Martschitsch begrüßte gemeinsam mit den Geschäftsführern Katharina Heil (VITAVO), Bernhard Fasching (Lipura) und Christoph Ehrenhöfer (Stadtwerke Hartberg) die rund 100 anwesenden Gäste.

Neben dem Angebot zu Netzwerken erhielten Teilnehmer:innen auch spannende Impulse durch die Keynote-Speach von Anita Tscherne, Referentin der Akademie für Nachhaltigkeit: Unternehmen führen in Zeiten der Nachhaltigkeitsberichtspflicht, die ab 2025 für viele heimische Unternehmen in Kraft tritt. Brandaktuelle Themen rund um „Nachhaltig Führen“ wurden dabei unter den anwesenden Unternehmener:innen besprochen und wichtige Kontakte geknüpft. Bei sommerlichen Temperaturen und erfrischenden Cocktails konnte der Abend ausklingen.

 

www.vitavo.at 
www.lipura-rapuli.com
www.oekopark.at

15.05.2023

Seit 01. Mai hat die Firma Russ Ingenieure GmbH ihren zweiten Firmenstandort am Ökopark Hartberg bezogen. Das Ingenieurbüro für Installations- und Elektrotechnik wurde 2017 am Stammsitz in Bruck an der Mur gegründet. Es bietet eine umfassende, integrale Planung der Gebäudetechnik vom Vorentwurf bis zur Ausführungsplanung unter besonderer Rücksicht auf die ökonomischen und ökologischen Rahmenbedingungen.

Das Team der Russ Ingenieure GmbH ist seit der Gründung stetig gewachsen und umfasst inzwischen zwölf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den unterschiedlichen Bereichen von der Planung, Technik und Projektierung für private wie öffentliche Auftraggeber. Den zweiten Standort am Ökopark in Hartberg bezieht ab sofort Standortleiter Thomas Reithofer, der sich nun über einen Arbeitsplatz in unmittelbarer Nähe seines Wohnorts freut.

Als erste Gäste im neuen Büro durften Standortleiter Thomas Reithofer und Geschäftsführer Michael Russ Bürgermeister Marcus Martschitsch, Stadtwerke Hartberg Geschäftsführer Christoph Ehrenhöfer, Ökopark Standortmanager Markus Hummer und Anton Schuller von der Wirtschaftsregion Hartberg begrüßen.

Weitere Infos über Russ Ingenieure

08.03.2023

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass am Ökopark Hartberg eine neue E-Ladestation zur Verfügung steht. Die Ladestation befindet sich auf dem Parkplatz des Forschungshauses am Ökopark 7 und stammt von unserem neuen Partner Amplicity aus Weiz.
Das Bezahlen an der E-Ladestation ist denkbar einfach und kann auf zwei Arten erfolgen:

  1. Via Smartphone: Scannen Sie einfach den QR-Code direkt auf der Ladestation, um innerhalb von nur 25 Sekunden eine E-Ladung zu starten und zu bezahlen. Die Rechnung erhalten Sie dann per E-Mail.
  2. Mit der Ladekarte: Bestellen Sie Ihre kostenlose Ladekarte einfach per E-Mail unter Angabe Ihres Namens und Ihrer Adresse (strom@stadtwerke-hartberg.at) oder holen Sie sie persönlich im Kundencenter der Stadtwerke Hartberg Energieversorgungs GmbH ab.

Bei regelmäßiger Nutzung der Ladestationen empfiehlt sich die Bestellung einer Ladekarte. Wir laden alle Besucher und Mieter des Ökoparks herzlich ein, unsere neue Ladestation zu nutzen!

06.03.2023

Karten sind erhältlich im Alpenvereinsbüro Ökopark, sowie bei den Vorstandsmitgliedern
Abendkassa 12€ / Vorverkauf 10€

Ein Vortrag von Marlies Czerny & Andreas Lattner

„Nicht nur die Gipfel sind im Himalaya weit größer als zuhause – auch unsere Emotionen waren das“, erzählen Marlies Czerny und Andreas Lattner. Die beiden standen auf allen Viertausendern der Alpen. Doch was sie in Nepal am 8163 Meter hohen Manaslu und beim Trekking um ihn herum erlebten, das war geprägt von unvergleichlichen Höhen und Tiefen. Welche Faszination trieb sie an, von ihren geliebten Alpen (ein zweites Mal) zu einem 8000er zu reisen? Wie fühlt es sich an, ohne zusätzlichen Sauerstoff und ohne Sherpas in die Todeszone aufzusteigen? Welche tiefen Emotionen erlebte das Paar, als es sich kurz unterhalb des Gipfels trennte – und nur einer diesen Traum vollendete?

Der „Berg der Seelen“ machte es im vergangenen Herbst niemandem leicht. Lawinen donnerten bis aufs Basislager, der Berg forderte Todesopfer und der Monsun nahm kein Ende. Mit der extremen Lawinengefahr und einer Rekordzahl an Bergsteigern schaffte es der Manaslu bis in deutschsprachige Medien. Den Gipfel erreichten nur die wenigsten. Was bleibt übrig vom Traum und der Schönheit des Himalayas, wenn sich 1000 Menschen am selben Berg bewegen? Zum Glück: sehr viel.

Für die beiden Oberösterreicher ging es um viel mehr als nur um den Gipfel. Nepal berührte sie im Herzen. Die Begegnungen mit den Menschen, der Kultur der Sherpas und der faszinierenden Naturlandschaft hinterließen tiefe Spuren. In ihrem mitreißenden, authentischen Vortrag erzählen Marlies und Andi von ihrem intensiven Leben und den Emotionen während dieser unvergesslichen Zeit. Ehrlich und unverblümt gewähren sie dem Besucher einen tiefen Einblick in die Kommerzialisierung der Achttausender, die körperlichen und mentalen Herausforderungen, Beziehungsproben und Glücksmomente. „Manaslu – Lawinen an Emotionen“ ist ein bewegender Vortrag über Mut und Risiko, Glück und Enttäuschung – und die Antwort auf die Frage, was wirklich zählt.

Der Trailer zum Vortrag auf Youtube

Veranstalter: Alpenverein Hartberg

17.01.2023

Der erst 24-jährige Unternehmer und Gastro-Profi Michael Kinelly hat mit Jahresbeginn das Bistro im Herzen des Gewerbeparks übernommen und liefert seinen Gästen ein abwechslungsreiches und vielfältiges Speisen-Angebot.

Dabei setzt er auf regionale und hochwertige Lebensmittel. Kinelly steht an der Spitze der BB1 Gastronomiegruppe und betreibt gemeinsam mit seiner Familie und einem großartigen Team bereits 6 Gastronomiekonzepte.

„Wir freuen uns sehr, dass wir mit Herrn Kinelly einen Gastro-Profi für den Ökopark gewinnen konnten. Das kulinarische Angebot gehört zu den Standortvorteilen am Ökopark Hartberg und ist ein wichtiges Service für unsere Mieter und Mitarbeiter.“, ist Christoph Ehrenhöfer, Geschäftsführer der Stadtwerke Hartberg, überzeugt.

Im Immergrün werden von Montag bis Donnerstag von 11:00 bis 14:00 Uhr Mittagsmenüs um 11,00 Euro angeboten. Täglich steht auch ein frisches Salatbuffet zur Verfügung.

Das Maxoom Kino, das direkt an das Immergrün anschließt, wird in Zukunft noch stärker als Veranstaltungs-Location genutzt und auch hier wird Kinelly und sein Team für die Gastronomie verantwortlich sein. Bereits am 19. Jänner startet mit Petutschnig Hans der Ökopark in seine Kabarett-Saison. „Des Weiteren freuen wir uns auf die große Super Bowl Party am 12. Februar mit einem großen “All you can eat & drink” Angebot.“, so Michael Kinelly.

Tickets sind für beide Events noch auf der Website www.oekopark.at erhältlich.

Auch für Unternehmer gibt es spannende News. Nicht nur Seminare können professionell gastronomisch abgewickelt werden, auch der Kinosaal 1 wurde so adaptiert, dass einzigartige Produktvorstellungen auf der größten Leinwand Österreichs möglich sind.

Für Tischreservierungen erreichen Sie das Immergrün-Team unter 03332 62250 151.

13.01.2023

Kostenlose Weiterbildung ab 16.01.2023 und Expert:innen-Frühstück am 15.02.2023 am Ökopark Hartberg in Kooperation mit TU Graz

 

Sie haben als Unternehmen schon einzelne Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit gesetzt, aber es fehlt Ihnen der umfassende Überblick? Bisher lag der Fokus von Ihnen vielleicht auf Energie, aber nicht auf Klima? Bzw. Klimaschutz wird aktuell oft nur in einer Abteilung angesiedelt und nicht abteilungsübergreifend gelebt?

Beschäftigen Sie diese Fragestellungen auch?

JA? Wir laden Sie als Ökopark Hartberg in Zusammenarbeit mit der TU Graz herzlich zum kostenlosen Weiterbildungs- und Informationsangebot mit Themenfokus „Dekarbonisierung & Nachhaltigkeitsmanagement“ ein.

 

Online-Kurs der TU Graz

Ab 16.01.2023 bietet die TU Graz einen Online-Kurs zum Thema „Dekarbonisierung & Nachhaltigkeitsmanagement: Der Weg zum Klimaneutralen Unternehmen“ an.

Die Anmeldung ist kostenlos, die Teilnehmerzahl unbeschränkt. Es werden10 Kurseinheiten (2h/Einheit) angeboten, die nach Freischaltung jederzeit abrufbar sind. Vortragende sind Expert:innen der TU Graz.

Alle Infos zum Online-Kurs: https://imoox.at/course/dekarb

 

Expert:innen Frühstück „Der Weg zum klimaneutralen Unternehmen“ am Ökopark Hartberg

Ergänzend zum Online-Kurs lädt der Ökopark Hartberg am 15.02.2023 zum Expert:innen Frückstück ein. Hier können Unternehmen mit einem der Expert:innen der TU Graz vor Ort ihr Wissen in den für die Dekarbonisierung relevanten Handlungsfeldern wie Energie & Grüne Produktion, nachhaltige Gebäude, betriebliche Mobilität und Nachhaltigkeits- & Changemanagement aufbauen bzw. vertiefen.

Wann: Mittwoch, 15. Februar 2023, 08:00 Uhr

Wo: Seminarraum der Stadtwerke Hartberg, 8230 Hartberg, Am Ökopark 10, EG

Anmeldung: stadtwerke@stadtwerke-hartberg.at

Die Teilnahme ist kostenlos.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

23.11.2022

Religionslehrer, die in der Schule behaupten, Bauern seien schädlicher für die Umwelt als der gesamte Autoverkehr; Nachbarn, die Fleisch um 3,99 Euro auf ihren 1000 Euro teuren Grill werfen; Umweltschützer, die Bauern verklagen, weil deren Kühe auf den Almen Kuhfladen hinterlassen und schlussendlich auch noch der eigene Bruder, der ihm nicht nur sein letztes Sparbuch, sondern auch regelmäßig die Speisekammer leerräumt – Petutschnig Hons hat es wahrlich nicht leicht. Grundsätzlich kuschelweich wie ein Golden Retriever, mit sich und seiner Umwelt im Reinen… wenn da nur nicht seine Mitmenschen wären!

Petutschnig Hons ist deshalb so schlagfertig wie Bud Spencer, weil er in seiner Kindheit Kakao mit 5 cm Haut getrunken hat – und weil er damals, bewaffnet mit seinem Sumsi-Regenschirm vom Weltspartag, sich den Weg zum Schulbus zwischen Bären und Wölfen durchkämpfen musste.

Seinen 15er Steyr aufgetankt, seine Motorsäge geschmiert und seinen Schlaghammer frisch poliert, reitet der Startenor unter den Landwirten nun durch die Täler Österreichs und serviert seine Pointen und Lieder am Silbertablett.

 

Infos:
Do, 19. Jänner 2023
Einlass: ab 18:30 Uhr
Beginn der Vorstellung: 19:30 Uhr
Dauer: 2 x 50 Minuten mit ca. 30 Minuten Pause
freie Sitzplatzwahl

Preisinfo: Einheitspreis € 28,00
Wenn du dabei sein willst, kannst du die Tickets hier kaufen: Ökopark Online Shop

28.10.2022

Am 18. November 2022 findet Der Weiße Rausch zum 7. Mal im Maxoom am Ökopark Hartberg statt.

 

Es ist dies das Treffen aller Berg- und Schitourenfreunde zum alljährlichen Rückblick auf die vergangene Saison zur Steigerung der Vorfreude auf die kommende.

 

Ab 16:30 Uhr wird die Firma Skinfit-Graz ihre aktuelle Herbst-Winterkollektion präsentieren und Intersport-Pilz-Hartberg stellt die neueste Berg- und Schitouren-Hardware aus.

Um 18:00 Uhr startet die Vortragsreihe. Näheres dazu unter www.puiva.at.

In der Vortragspause lädt der Verein puiva-schitourenfreunde zu einer Bergjause – und es soll auch genug Zeit bleiben zum gegenseitigen Gedanken- und Erfahrungsaustausch und zur Tourenplanung Winter 2022/23.

 

Der Eintritt zum Weißen Rausch 2022 kostet im Vorverkauf € 10,- und an der Abendkassa € 15,-. Für Kinder/Jugendliche unter 16 Jahren ist der Eintritt frei.

Kartenreservierungen sind unter info@puiva.at oder per Telefon unter +43/650/6800066 möglich.

Nähere Informationen unter www.puiva.at

 

Veranstalter: Puiva Schitourenfreunde

20.10.2022

In nur knapp sieben Monaten hat das steirische KMU VITAVO die beiden ISO-Zertifizierungen 9001 und 27001 erlangt. Damit sichert der Digitalisierungs- und Marketingspezialist mithilfe des weltweit populärsten Qualitätsmanagementsystems die Erfüllung sämtlicher Kundenanforderungen und rechtlicher Anforderungen an seine Produkte und Dienstleistungen ab.

Nach der Landes-Auszeichnung zum „familienfreundlichsten Betrieb 2021“ der Steiermark hat VITAVO nun einen weiteren Grund zum Feiern: Dem Unternehmen wurde vom TÜV das ISO 9001 Zertifikat für Qualitätsmanagementsysteme und das speziell für Informationssicherheits- Managementsysteme ausgelegte ISO/IEC 27001 Zertifikat überreicht.

Zwei Zertifizierungen – ein Ziel: Zufriedene Kunden
„Die Zertifizierung bestärkt uns in unserem Ziel, das höchste Maß an Sicherheit und Vertraulichkeit für unsere Kunden zu bieten“, sagt geschäftsführende Eigentümerin Katharina Heil. „Mit diesem Meilenstein haben wir die besten Voraussetzungen, um weiterhin innovative Software-Lösungen und Marketing-Services anzubieten und gleichzeitig höchste Qualitätsanforderungen zu erfüllen.“

ISO/IEC 27001: international einziger Informationssicherheits-Standard
Gerade letztere Norm – der international einzige Standard für Informationssicherheit – nimmt bei VITAVO als Digitalisierungsspezialist einen besonders wichtigen Stellenwert ein und realisiert Vorteile wie einen ganzheitlichen Ansatz zur gelebten Umsetzung des Qualitätssystems im Unternehmensalltag, höhere Datensicherheit und das rechtzeitige Erkennen & Vermeiden von Bedrohungen.
Die steirische VITAVO GmbH mit Sitz in Hartberg und Graz hat sich auf Digitalisierung und Marketing spezialisiert und bietet seinen Kunden ein breites Leistungs-Spektrum – von der Umsetzung von Websites und Onlineshops bis hin zur Digitalisierung gesamter Unternehmens-Prozesse.

Weitere Infos über Vitavo

Foto: VITAVO Team mit Zertifikaten ISO 9001 + ISO/IEC 27001:
v.l.n.r. Katrin Straßegger, Petra Herzer, Katja Kröll, Karin Heschl-Polzhofer, Birgit Kropf, GF Katharina Heil, Julia Buchberger ©lang-bichl

 

06.10.2022

Samstag, 15. Oktober 2022 um 19 Uhr im Maxoom Hartberg (Einlass ab 18 Uhr)

Vortrag über die unterirdischen Anlagen in der Steiermark und die 12 Apostel Zeche in Klosterneuburg mit anschließender Fragerunde.

 

Entdecke die UNTERIRDISCHE WELT DER OSTSTEIERMARK!

In den letzten Jahren wurden in der Oststeiermark über 800 Felsgänge, Erdställe und unterirdische Steinanlagen entdeckt. Die bis heute noch erhaltenen Gangabschnitte haben eine Länge von 3 bis 70 Meter und deren Entstehungsgeschichte reicht einige tausend Jahre zurück. Aufgrund ihrer rätselhaften Vergangenheit formten sich mit der Zeit viele Vermutungen über deren ursprünglichen Nutzen.

Karten nur über den Veranstalter Masenberg Tours und nur im Vorverkauf erhältlich. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz!

Buchbar unter www.unterwelt-steiermark.at

 

19.09.2022

Das Unternehmen Green Testing Lab verabschiedet sich nach 2 Jahren als Mieter vom Ökopark Hartberg. Als Dankeschön für diese Zeit lässt Green Testing Lab Gründer Maximilian Hofer einen Baum am Gewerbepark pflanzen.

Das Green Testing Lab ist ein Unternehmen, das sich mit dem Testen von Batterien, die für die Elektromobilität genutzt werden, spezialisiert hat. Durch diese Tätigkeit leistet das Unternehmen einen wertvollen Beitrag zur Reduktion von CO2-Emissionen.

Das Unternehmen wurde im Jahr 2020 als Start-up am Ökopark Hartberg gegründet und aufgebaut. „Hier haben wir als junges Unternehmen die besten Bedingungen und optimale Infrastruktur vorgefunden, um durchzustarten“, so Green Testing Lab Gründer Maximilian Hofer. Da das Unternehmen stetig wächst, steht nun aber ein Standortwechsel bevor, um die Teststationen und Büroräumlichkeiten für den künftigen Bedarf auszuweiten.

GTL-Chef Max Hofer zeigt sich dankbar für die Unterstützung durch den Standort und die Menschen am Ökopark Hartberg. Zum Abschied lässt er einen Baum pflanzen, um damit an die Wurzeln seines Unternehmens zu erinnern. Das Unternehmen baut gerade seinen neuen Firmensitz in der Gemeinde Greinbach und bleibt damit der Wirtschaftsregion Hartberg treu.

Max Hofer wünscht sich, dass viele junge UnternehmerInnen die Chance nutzen, um ebenfalls am Ökopark Hartberg erfolgreich zu werden und zu wachsen. Das Team des Ökopark Hartberg bedankt sich für den Baum und die Urkunde und wünscht dem Unternehmen und dem gesamten Team von GTL viel Erfolg am neuen Standort.

 

12.09.2022

Für eine saubere und nachhaltige Region Hartberg – gemeinsam mehr erreichen! Unter diesem Motto luden Geschäftsführer der Stadtwerke Hartberg Christoph Ehrenhöfer, Bürgermeister Marcus Martschitsch und Saubermacher-Chef Hans Roth zum 30.-jährigen Jubiläum der bewährten Partnerschaft ein.

Hartberg ging im Jahr 1992 als erste Kommune eine Kooperation mit dem Recyclingunternehmen Saubermacher ein. Im Rahmen eines Public Private Partnerships (PPP) vereint die Partnerschaft seither die Stärken einer kommunalen Organisation und der privaten Abfall- und Recyclingwirtschaft. Die Hartberger Saubermacher gehören zu 50 Prozent den Stadtwerken Hartberg und zu 50 Prozent der Saubermacher Dienstleistungs AG.

Öffentliche Aufgaben können unter privatwirtschaftlichen Aspekten noch effizienter erfüllt und ein zusätzliches Dienstleistungsangebot in der Region geschaffen werden. Der Erfolg gibt der Zusammenarbeit Recht: Innerhalb der 30-jährigen Partnerschaft wurde Entsorgungssicherheit in einer hohen Qualität bereitgestellt und die Abfallentsorgungskosten in Hartberg niedrig gehalten.

Der Hartberger Saubermacher steigerte seine Umsätze von ca. 1 Millionen Euro (1992) auf heute ca. 4 Millionen Euro. Auch der Mitarbeiterstand wurde von 10 auf 25 Mitarbeiter:innen erweitert. Der regionale Nahentsorger hat 11 Lastkraftwagen im Fuhrpark und manipuliert rund 27.000 Tonnen Abfall pro Jahr.

In den vergangenen Jahren hat sich das ISO-zertifizierte Unternehmen zum Spezialisten für Gewerbeabfälle entwickelt. Vor allem bei der Entsorgung von Baustellenabfällen, Verpackungen, Altpapier und Kartonagen, Gewerbemüll, Klärschlamm und Küchenabfällen zählt der Hartberger Saubermacher zu den führenden Abfallentsorgungsunternehmen in der Oststeiermark und dem mittleren Burgenland.

Die gesamte Betriebsführung der beiden Biogasanlagen der Biokraft Hartberg wird vom Hartberger Saubermacher durchgeführt. Auch hier gab es eine sehr gute wirtschaftliche Entwicklung seit der Inbetriebnahme im Jahr 2005. In den beiden Anlagen wird eine große Menge von Küchenabfällen, die in der Steiermark und im mittleren Burgenland anfallen, verwertet und Strom damit erzeugt. Mit diesem Strom wird ganzjährig die Kläranlage in Hartberg, ca. 600 Hartberger Haushalte versorgt. Darüber hinaus wird mit diesen Anlagen auch Warmwasser und Heizungswärme für den Ökopark Hartberg produziert.

Bürgermeister Marcus Martschitsch: „Nachhaltigkeit und Regionalität sind uns besonders wichtig. Mit der erfolgreichen Partnerschaft mit Saubermacher erreichen wir moderne Abfallwirtschaft mit optimalem Service für die Hartberger:innen, aber auch regionale Wertschöpfung. Diese ausgezeichnet funktionierende, langfristige Kooperation im Private-Public-Partnership-Modell sichert gleichzeitig Arbeitsplätze in der Region.“

Erweitertes Service garantiert umweltfreundliche Entsorgung

Die steigernde Nachfrage nach den Services der Hartberger Saubermacher führte auch in den vergangenen Jahren zu wichtigen Ausbauschritten am Standort am Ökopark Hartberg. Im letzten Jahr wurde nicht nur das Gewerbemüllzwischenlager, sondern auch ein Lager für gefährliche Abfälle am Gelände neu errichtet. Beim Bau wurde höchstes Augenmerk auf den Brandschutz, die Umwelt und die Sicherheit für Bedienstete gelegt. Darüber hinaus wurden auch zahlreiche Investitionen in den Fuhrpark der Hartberger Saubermacher getätigt. „Damit ist der Hartberger Saubermacher am aktuellen Stand der Technik und für alle zukünftigen Kundenanforderungen gerüstet“, so Christoph Ehrenhöfer, Geschäftsführer der Stadtwerke Hartberg.

Feierliche Eröffnung

Bei der Feier des 30-jährigen Bestehens wurden Standort und Fahrzeuge feierlich gesegnet. Die Ehrengäste konnten beim Eröffnungsfest das Altstoffsammelzentrum besichtigen und erhielten einen Eindruck über das Recyclingzentrum.

Hans Roth, Saubermacher Gründer, ist stolz auf die gemeinsam erreichten Leistungen des Hartberger Saubermachers: „Mit diesem Standort kann man für die Kundinnen und Kunden noch besseren Services bieten. Ein wichtiger Faktor ist die Rohstoffgewinnung durch Recycling. Durch diese Ressourcennutzung wird ein großer ökologischer Beitrag für mehr Klimaschutz geleistet.“

 

Kontakt:
E: hartberger-saubermacher@htb.at
T: +43 3332 63050

Weitere Infos zu Hartberger Saubermacher

22.08.2022

Am 1. April wurden in Hartberg die gesamten öffentlichen Ladestationen auf kostenpflichtig umgestellt. Nun wurde auch die E-Tankstelle beim Carport (Parkplatz) am Ökopark Hartberg auf ChargePoint umgerüstet und kostenpflichtig gemacht. Die E-Tankstelle beim Parkplatz des ehemaligen Bioladen „Biosphäre“ (Am Ökopark 22) wurde entfernt.

Die Energie Hartberg Ladestationen sind mit der ChargePoint-App bedienbar und in dieser App können ganz einfach und unkompliziert folgende Zahlungsmöglichkeiten hinzugefügt werden: Kreditkarte, PayPal und Google Pay.

Um bestmögliche Transparenz für Kunden der Energie Hartberg zu ermöglichen, erfolgt die Abrechnung nach tatsächlichem Verbrauch (kWh). Daher wird man beim Tanken an den öffentlichen Ladesäulen im Voraus Klarheit haben, wie viel die Ladung kosten wird.

Treuerabatt für Stromkunden

Stromkunden der Energie Hartberg erhalten für das Laden an den Energie Hartberg E-Tankstellen einen attraktiven Treuerabatt von bis zu 25 Prozent. Auf Anfrage stellen die Mitarbeiter des Kundencenters allen Stromkunden den persönlichen Rabattlink zur Verfügung.

Kontakt Kundencenter:
Montag–Donnerstag: 8–15 Uhr
Freitag: 8–12 Uhr
E: strom@stadtwerke-hartberg.at
T: 03332 62250-124

Weitere Infos über E-Mobilität in Hartberg

09.06.2022

Mit nachhaltigen Kühlverpackungen sorgt das Hartberger Jungunternehmen SUPASO GmbH gerade für Aufsehen in der internationalen Start-Up Szene. Der innovative Betrieb nimmt an der Gründerinitiative YOUSTART Hartberg teil, ist am Ökopark Hartberg angesiedelt und plant von dort aus nun die globale Expansion.

Unter dem Motto „Turn your ideas into reality“ begleitet die Gründerinitiative YOUSTART Hartberg Firmengründer aus der Wirtschaftsregion Hartberg bei unternehmerischen Fragestellungen. Die 2021 gegründete SUPASO GmbH ist eines von zehn teilnehmenden Unternehmen, die bis Ende 2022 kostenlose regionale Unterstützungsleistungen in Anspruch nehmen können. Das Start-Up produziert am Ökopark Hartberg aus recyceltem Altpapier eine innovative, nachhaltige Isolierverpackung für den Versand von temperaturempfindlichen Lebensmitteln, Medikamenten und anderen Waren.

Regionales Netzwerk und internationale Expansion

Seit Februar 2022 nimmt SUPASO an der Gründerinitiative YOUSTART Hartberg teil. „Bisher haben wir im Rahmen von YOUSTART stark vom Expertennetzwerk profitiert und strategisch wichtige nachhaltige Kontakte geknüpft. Wir schätzen die lockere und partnerschaftliche Kooperation sehr“, sagt Mario Maier, der mit Fabian Gems und Georg Lackner zum SUPASO-Gründer-Trio gehört. Die drei Unternehmer planen vom Firmensitz am Ökopark aus gerade die weitere Expansion, nach Schritten in die Nachbarländer Österreichs auch in den asiatischen Raum. Konkretes Ziel ist es, Fuß in der südkoreanischen Metropole Seoul zu fassen. „Hartberg ist und bleibt aber das Zentrum unseres Schaffens. Die perfekte Mischung aus kulinarischer Genussregion und gelebtem Unternehmertum macht es aus. Ein idealer Standort, um unsere Forschung und Entwicklung voranzutreiben. Wir haben auch bereits unseren ersten Mitarbeiter eingestellt.“, verraten die SUPASO Geschäftsführer Georg Lackner und Fabian Gems. „Unser Ziel ist es, regionale Jungunternehmen zu unterstützen und die innovative Gründerszene in unserer Region sichtbar zu machen. Wir sind sehr stolz, dass wir so tolle Erfolgsgeschichten wie die von SUPASO hautnah miterleben und ein kleines bisschen begleiten dürfen.“, so YOUSTART Projektkoordinatorin Martina Schuh von den Stadtwerken Hartberg.

Innovation trifft Wirtschaftsregion Hartberg

„Die Wirtschaftsregion Hartberg und der Ökopark Hartberg sind ein fruchtbarer Boden für innovative Betriebe. Jungunternehmer finden hier nicht nur einen infrastrukturell attraktiven Standort vor, sondern auch ein starkes regionales Netzwerk und gegenseitige Unterstützung.“, bekräftigt Marcus Martschitsch, Sprecher der Wirtschaftsregion Hartberg und Bürgermeister der Stadtgemeinde Hartberg.

Dieser hieß im Rahmen eines Betriebsbesuchs – gemeinsam mit Stadtwerke Hartberg Geschäftsführer Christoph Ehrenhöfer, Ökopark Standortmanager Markus Hummer und Anton Schuller von der Wirtschaftsregion Hartberg – das Gründerteam der SUPASO GmbH herzlich am Firmenstandort am Ökopark in Hartberg willkommen.

Über die SUPASO GmbH

SUPASO produziert nachhaltige Isolierverpackungen für den Kühlversand von temperaturempfindlichen Lebensmitteln und anderen Waren. Der SUPASO ecoliner ist ein innovatives, bio-basiertes, leistungsfähiges und gleichzeitig preisgünstiges Inlay-System für Versandkartons, das passgenau nach den Anforderungen des Kunden produziert werden kann. Das Produkt bietet eine bessere Dämmleistung als herkömmliche, nicht-nachhaltige Lösungen aus EPS (Styropor) und kann im Altpapier entsorgt und wieder dem Recyclingkreislauf zugeführt werden. Der Zellulosedämmstoff für die SUPASO-Produkte wird zu 100 % aus recyceltem Altpapier gewonnen, sodass Kunden durch einen Umstieg weg von gängigen Styroporlösungen den CO2-Fußabdruck ihres Unternehmens verkleinern können.

SUPASO GmbH – Mario Maier; Am Ökopark 15 | A-8230 Hartberg; E: mario@supaso.eu, T: +43 (0) 660 4443963, W: www.supaso.eu

Über YOUSTART Hartberg

YOUSTART Hartberg ist eine Projektinitiative, in der Jungunternehmen aus der Wirtschaftsregion Hartberg bis Ende 2022 bei unternehmerischen Fragestellungen begleitet werden.

Ein fachlich breit aufgestelltes Projektteam, Kooperationen mit lokalen und überregionalen Servicestellen, Fachexperten sowie Dienstleistern und Infrastruktur-Lösungen sind die Bestandteile des Support-Angebots. Die Teilnahme ist für zehn Betriebe aus der Wirtschaftsregion kostenlos. Das Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung und des Regionalressorts (Abteilung 17 – Landes- und Regionalentwicklung) des Landes Steiermark kofinanziert.

 

Logo EFRE und Land Steiermark

YOUSTART Hartberg wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung und des Regionalressorts des Landes Steiermark kofinanziert.

Fotos: Alfred Mayer

 

 

02.05.2022

Samstag, 14. Mai 2022 im Maxoom Hartberg

  • Vortrag von Prof. Dr. Heinrich und Ingrid Kusch um 19.00 Uhr
  • ​Filmvorführung von Johanna Pötsch „Wunderwelt Unterwelt“ um 17.30 Uhr

 

In den letzten Jahren wurden in der Oststeiermark über 800 Felsgänge, Erdställe und unterirdische Steinanlagen entdeckt.

Die bis heute noch erhaltenen Gangabschnitte haben eine Länge von 3 bis 70 Meter und deren Entstehungsgeschichte reicht einige tausend Jahre zurück. Aufgrund ihrer rätselhaften Vergangenheit formten sich mit der Zeit viele Vermutungen über deren ursprünglichen Nutzen.

Das Vorkommen von über 550 dokumentierten Menhiren (prähistorische Langsteine) ist für die Region einzigartig. Der größte derzeit bekannte Menhir befindet sich auf dem Masenberg und ist über 7,6 m lang und wiegt etwa 50 Tonnen.

 

Karten nur über den Veranstalter Masenberg Tours und nur im Vorverkauf erhältlich. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz!

Buchbar unter www.unterwelt-steiermark.at

 

21.04.2022

Anfang des Jahres wurde die Firma Encotex GmbH Industrial Solutions am Ökopark Hartberg gegründet. Die Leistungen des Unternehmens reichen von der Projektierung und Beratung über klassisches Engineering mit 3D-Planungen bis hin zur gesamten Projektrealisierung und Inbetriebnahme von Industrieanlagen vorwiegend im Bereich der Schüttgutindustrie. Sowohl Neubau- und Umbauprojekte als auch Erweiterungen von bestehenden Industrieanlagen in der Baustoff-, Futtermittel- und Mineralstoffindustrie aber auch in anderen Industriebereichen umfassen den Tätigkeitsbereich von Encotex GmbH.

Das Team der Encotex GmbH besteht aus Experten und Fachleuten in den unterschiedlichen Bereichen von der Planung, Konstruktion bis hin zur Beschaffung und Projektrealisierung mit Qualitätsmanagement und Transportlogistik.

„Die Entscheidung das Unternehmen am Ökopark Hartberg zu gründen ist uns nicht schwer gefallen, da wir von Anfang an durch den verantwortlichen Ökopark Standortmanager Markus Hummer mit seinem Team sowie seitens der Wirtschaftsregion Hartberg durch Anton Schuller tatkräftig unterstützt wurden. Als nächsten Schritt werden wir nun in den kommenden Monaten versuchen geeignete Mitarbeiter zu finden, damit das Unternehmen weiter wachsen kann. Die räumlichen und allgemeinen Gegebenheiten für ein entsprechendes Unternehmenswachstum sind für uns am Ökopark Hartberg gegeben.“, so der Geschäftsführer Bernhard Rybar über die Standortwahl seines Unternehmens.

Weitere Infos über Encotex

Begrüßung Encotex durch Geschäftsführung Stadtwerke und Bürgermeister
Foto (v.l.): Christoph Ehrenhöfer (Geschäftsführer STWH), Andreas Stranzl (Gesellschafter Encotex GmbH), Bernhard Rybar (Geschäftsführer Encotex), Marcus Martschitsch (BGM Hartberg)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

© Eva Karner

30.03.2022

Der erste YOUSTART Award in der Wirtschaftsregion Hartberg bittet die heimische Startup- und Gründerszene auf die ganz große Bühne. Ab sofort bis Ende Juni können innovative Geschäftsideen und spannende Schul- und Uniprojekte eingereicht werden.

Gesucht: Innovative Gründer und Wirtschaftsimpulse

Ab sofort startet die Bewerbungsphase zum 1. YOUSTART Award in der Wirtschaftsregion Hartberg. Gesucht werden Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer mit innovativen Geschäftsmodellen, Produkten oder Dienstleistungen. Eine hochkarätig besetzte Fachjury bewertet die Einreichungen in Bezug auf deren Innovationscharakter und Mehrwert für die Wirtschaftsregion Hartberg.

Next Generation: Nachwuchspreis für Schul-, Uni- und FH-Projekte

Die Spezialkategorie „Next Generation“ richtet sich an die „Unternehmer von Morgen“. Schülerinnen und Schüler sowie Studierende können Seminararbeiten, Schulprojekte oder Abschlussarbeiten für den Nachwuchspreis einreichen.

Jetzt bewerben: Nominierung und Bewerbung ab sofort möglich

Die Bewerbungsphase startet ab sofort und läuft bis mindestens Ende Juni 2022. Interessierte können sich unter www.youstart-hartberg.at/Award über ein kurzes und unkompliziertes Bewerbungsformular anmelden. Es besteht auch die Möglichkeit ein Unternehmen für den YOUSTART Award zu nominieren.

Die Preisverleihung

Die Preisverleihung inkl. Aftershow-Party findet am 13.10.2022, 18 Uhr, im Maxoom Kino am Ökopark in Hartberg statt.

08.03.2022

Unser Ökopark-Mieter VITAVO GmbH wurde als familienfreundlichster Betrieb der Steiermark 2022 ausgezeichnet. Wirtschaftslandesrätin Barbara Eibinger-Miedl überreichte persönlich den Preis an Katharina Heil und ihr Team. Wir gratulieren sehr herzlich und freuen uns, dass durch das Kinderbetreuungsangebot am Ökopark ein Arbeitsraum entsteht, an dem Familie und Beruf vereinbar sind.

Hier die offizielle Pressemeldung:

Hartberg, 7. März 2022: Das am Ökopark Hartberg ansässige Unternehmen VITAVO GmbH wurde in diesem Jahr zum familienfreundlichsten Betrieb der Steiermark in der Kategorie 1-20 MitarbeiterInnen ausgezeichnet. Wirtschaftslandesrätin Barbara Eibinger-Miedl gratulierte der Geschäftsführenden Eigentümerin Katharina Heil und ihrem Team am vergangenen Donnerstag, dem 3. März 2022, persönlich vor Ort. Eine ExpertInnen-Jury wählte die Gewinnerunternehmen in vier Kategorien aus und berücksichtigte dabei unter anderem die Flexibilität von Arbeitszeit und -ort sowie das betriebliche Angebot im Bereich Weiterbildung und Kinderbetreuung.

„Für uns ist eine optimale Verbindung von Beruf und Familie ein Selbstverständnis und die Auszeichnung ist eine schöne Anerkennung, über die wir uns als gesamtes Team sehr freuen“, so Geschäftsführerin Katharina Heil.

VITAVO ist als Beratungsunternehmen im Marketing und Digitalisierungsbereich tätig und bietet seinen Kunden ein breites Service-Spektrum – von der Umsetzung von Websites und Onlineshops bis hin zur Digitalisierung gesamter Unternehmens-Prozesse. Ungewöhnlich im IT-Bereich ist dabei, dass das Team hauptsächlich aus Damen besteht.

Angesichts des internationalen Frauentags am 8. März verweist die Landesrätin auf die Bedeutung eines familienfreundlichen Umfeldes besonders für Frauen: „Nach wie vor muss die Vereinbarkeit von Familie und Beruf in erster Linie von Frauen bewältigt werden. Deshalb leisten die siegreichen Unternehmen auch einen sehr wichtigen Beitrag, um die Chancen von Frauen in der Wirtschaft zu verbessern“, so Eibinger-Miedl.

Weitere Infos über Vitavo

Foto (v.l.): Katharina Heil (Geschäftsführerin VITAVO), Barbara Eibinger-Miedl (Wirtschaftslandesrätin und Schirmherrin des Landespreises für familienfreundlichste Betriebe), Gabriele Lechner (Jury-Vorsitzende)

© Markus Lang-Bichl

14.02.2022

Stadtwerke Hartberg & RegionalMedien Steiermark präsentieren erstmalig in Hartberg die

FUCKUP NIGHT

„Sometimes you win, sometimes you learn“

 

Do, 17. März 2022, 18:00 | Get-together 17:30
Maxoom Kino, Ökopark Hartberg

Mutige MacherInnen sprechen öffentlich und ehrlich über Projekte, Startups und Unternehmen, die gewaltig schief
gelaufen sind und teilen ihre Erfahrungen mit uns.

Speaker:
• Jenny Posch | Sky Austria, selbstständige Moderatorin
• Reinhard Stachl | Das Erlebnismanagement GmbH
• Alexander Krausler | RegionalMedien Steiermark
Host: Dejan Stojanovic | The Failure Enthusiast

Aftershowparty mit Drinks & Fingerfood

Tickets & Anmeldung: hartberg@regionalmedien.at
Ticketpreis: 20 €

Weitere Infos über dieses Format: fuckupnights.at

Foto: Annex Productions

 

Die Veranstaltung findet unter den an diesem Tag geltenden Covid-19-Schutzbestimmungen statt.

21.01.2022

Die Klima- und Energie Modellregion Hartberg veranstaltet am Freitag den 28.01.2022, mit Beginn um 19:00 Uhr am Ökopark Hartberg einen Informationsabend zum Thema Heizungstausch und Förderungen.

Informieren Sie sich kostenlos über alle Möglichkeiten der Nutzung „Erneuerbarer Energiesysteme“ und sichern Sie sich lukrative Förderungen (insgesamt bis zu € 10.850,-) für den Austausch ihres Öl-, Gas-, Kohlekessel.

Es gelten die aktuellen Covid-Regelungen.
Bitte um Anmeldung unter umwelt@hartberg.at bzw. 03332 603/175

Weitere Infos: Flugblatt Wärme aus Holz A4 2022_01_19

21.10.2021

Start-ups, angehende Gründer und neue Geschäftsideen werden in der Wirtschaftsregion Hartberg durch ein neuartiges Projekt der Stadtwerke Hartberg gefördert. Aktuell besteht noch die Möglichkeit sich für eine Teilnahme zu bewerben.

„Die Geschäftsidee hat nur 20 % Anteil am Unternehmenserfolg. 80 % liegt in der erfolgreichen Umsetzung.“ Genau hier setzt das das IWB/EFRE-Projekt „Innovation Meets Wirtschaftsregion Hartberg“ an, so Projektverantwortliche Eva Karner von den Stadtwerken Hartberg. „Wir sind auf der Suche nach Start-ups, angehenden Gründern und neuen Geschäftsideen, welchen wir unter die Arme greifen, damit die Umsetzung ein Erfolg wird.“ Der Fokus des Projektes liegt auf Klimaschutz, Innovation und Digitalisierung. Interessierte aus der Wirtschaftsregion Hartberg können sich noch für eine Teilnahme bewerben und erhalten über ein ca. 10-monatiges Betreuungsangebot hochwertige Services.

Diese nachgefragten Dienstleistungen können von den Interessierten selbständig und auf die eigenen Bedürfnisse abgestimmt gewählt werden. Diese reichen von einem Mentoring, einer aktiven Unterstützung bei der Entwicklung und Umsetzung von Geschäftsideen, der technischen oder wirtschaftlichen Sondierung von innovativen sowie F&E-Ideen, der Unterstützung beim Fachkräfte- und Lehrling-Recruiting, einer Rechtsberatung, der Organisationsentwicklung, der Vermittlung von Geschäftspartnern und Kunden (auch über das Stadtwerke-Netzwerk), dem Zugang zu Förderungen und Finanzierungsmöglichkeiten, den kaufmännischen Dienstleistungen, der Bereitstellung maßgeschneiderter Infrastruktur-Leistungen, usw.

Dem Projekt steht ein erfahrendes Team aus verschiedenen Experten zur Verfügung, welche bedarfsgerecht abgerufen werden können.

Flankierend wird 2022 ein Award für die besten Geschäftsideen der Wirtschaftsregion mit tollen Preisen durchgeführt.

„Mit dem Projekt wird der Aufbau einer attraktiven und erfolgreichen Start-up-Szene in der Wirtschaftsregion Hartberg wesentlich unterstützt, wobei nicht nur Arbeitsplätze gehalten, sondern auch neue, hochqualifizierte Arbeitsplätze geschaffen werden können.“, so Stefan Lorenzoni Geschäftsführer der Stadtwerke Hartberg weiter.

Interessierte können sich noch bis Ende 2021 formlos per E-Mail bewerben. Dazu soll kurz die Idee beschrieben werden und in welchen Bereichen Hilfe nachgefragt wird.

Bewerbungen zur Teilnahme richten Sie an:
Stadtwerke Hartberg Verwaltungs Gmbh
Eva Karner, MA
Am Ökopark 10 | A-8230 Hartberg
E: eva.karner@stadtwerke-hartberg.at
Mobil: +43 (0) 676 840 130 390

Infos zum Projekt

Dieses Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionalentwicklung und des Regionalressorts des Landes Steiermark kofinanziert.

Nähere Informationen zu IWB/EFRE finden Sie auf www.efre.gv.at

01.10.2021

Am 1. Oktober 2021 wurde das im Jahre 2020 fertig gestellte Bürogebäude der Firma Umwelt & Bau mit einer Feier offiziell eröffnet. Geschäftsführer Gerhard Gruber konnte zahlreiche Geschäftspartner und Persönlichkeiten begrüßen.

Im Zuge dieser offiziellen Eröffnung wurde der Umwelt & Bau GmbH für die ökologisch wertvolle Gestaltung der Außenanlagen die „NATUR im GARTEN“ Plakette verliehen. Damit ist diese Anlage der 1. von „NATUR im GARTEN“ ausgezeichnete Betriebsgarten in der Steiermark!

Die Gestaltung des Betriebsgartens findet sogar international Anerkennung und wurde aufgrund des hohen ökologischen Wertes für den European Award for Ecological Gardening von „NATUR im GARTEN“ unter die besten 10 Projekte nominiert.

Dieser besondere Garten wurde vom Büro für Garten- und Landschaftsarchitekur DI Stefan Neuhold umgesetzt.

 

Die Firma Umwelt & Bau Beratungs- und Bauleitungsgesellschaft m.b.H wurde im Jahre 1989 gegründet. Sie übernimmt bei diversen Bauvorhaben die gesamte Beratung, Planung und Betreuung. Derzeit sind in den Filialen in Hartberg, Knittelfeld und Graz 10 Mitarbeiter fix angestellt. Das Team setzt sich aus Fachleuten aus den Bereichen Hoch- und Tiefbau, Energie- und Umwelttechnik, technischem Zeichnen, Vermessungswesen, Breitbandtechnik und Siedlungswasserbau zusammen.

Alle Informationen über Umwelt & Bau Beratungs- und Bauleitungsgesellschaft m.b.H.

18.08.2021

Ab 24.08.2021 findet jeden Dienstag und Freitag am Ökopark Hartberg das H.O.T. Kindertraining statt. Jeweils von 15:00 bis 16:00 Uhr und von 16:30 bis 17:30 Uhr. Das Programm wird für Kinder und Jugendliche im Alter von 4-14 Jahren angeboten.

Um Bewegungsmangel entgegen zu wirken und das Selbstbewusstsein der Kinder zu steigern, wurde das Kindertraining von erfahrenen Trainern, Wissenschaftlern und Pädagogen entwickelt. Die Inhalte drehen sich rund um die sportliche und charakterliche Ausbildung für Kinder und Jugendlichen. Die wesentlichen Inhalte sind:

– Fitness
– Wertevermittlung
– Fußball
– Stickerheft
– Basketball
– Kung Fu
– Fein- und Grobmotorik
– Emotionale Intelligenz

Das Training beinhaltet zusätzlich ein individuelles Kennenlernen, ein kostenloses Schnuppertraining und Heldenprüfungen.

Genaue Informationen zum H.O.T. Kindertraining findest du hier: H.O.T. Kindertraining Infoflyer

 

Kontaktdaten:
Dipl. H.O.T. Kindertrainerin Elisabeth Grabner
Telefon: 0664/5253316
E-Mail: lisi.grabner59@gmail.com

 

12.08.2021

„Wir bauen unsere Stadt der Zukunft“ lautete das Motto in den letzten beiden Wochen im Rahmen des „Minecraft for Real“-Camps am Ökopark Hartberg. Vom digitalen Computerspiel in die reale Welt.

Mit Holz, Paletten und anderen Materialien bauten 70 Kinder in zwei Wochen ihre eigene Stadt am Ökopark Hartberg. Sie beschäftigten sich mit den Fragen: Wie sieht eine Stadt im Jahr 2100 aus? Eine Drohnen-Werkstatt, ein Weltall-Hauptbahnhof, ein Roboterservice oder ein Helikopter-Taxi? Gedanken kreieren die Welt und der Fantasie waren im Camp keine Grenzen gesetzt. So bauten die Kinder fünf Tage lang an ihrer Minecraft for Real Zukunftsstadt. Darüber hinaus beschäftigten sich die Kids mit Windenergie, indem sie ihre eigenen Windräder bauten und mit Sonnenenergie, denn jedes Haus besitzt seinen eigenen Solarkocher.

Geleitet und konzipiert wurde das Camp von der Ökopark Mitarbeiterin Serena Oldeboom und unterstützt wurde sie in der Umsetzung von ihren Kollegen Thomas Fank und der Praktikantin Lena Goger. Ziel dieser Camps war es, die handwerklichen Fähigkeiten, die Kreativität und die Fantasie der Kinder zu verbessern. Der pädagogische Zugang des Camps lautet „Lernen durch Begreifen“. Die eigene Erfahrung ist das wichtigste Lernelement im Leben. Durch Experimentieren wird die Fantasie angeregt und der Eigenwert gestärkt, denn nur so können Grenzen überschritten werden.

Der Abschluss des Camps erfolgte in Form einer Präsentation. Bei dieser Präsentation zeigten die Kinder ihren Eltern und Angehörigen, neben den gesammelten Erlebnissen und Eindrücken, ihre selbst erbauten Gebäude. Eine Fortsetzung des „Minecraft for Real“-Camps wird es auch im Sommer 2022 geben.
Der Ökopark gilt als Best Practice-Modell in der Region. Der Fokus liegt darin, junge Menschen in ihrer Kreativität zu fördern und ihnen Raum für Neues zu geben.

 

08.07.2021

In den letzten Jahren ist die Nachfrage nach Ausbildungsplätzen an der DELATOUR-Schule davinci am Ökopark Hartberg sehr stark gestiegen. Aus diesem Grund wurde im letzten Schuljahr eine Erweiterung des Schulgebäudes durchgeführt.

Durch die steigende Schülerzahl wurde im Zuge der Vergrößerung ein neuer zentraler Eingangsbereich inmitten des Ökoparks geschaffen. So können die Kinder in der Pause auch die ökologisch wertvolle Umgebung am Ökopark besser nutzen. Darüber hinaus dient der neue Eingangsbereich als Kommunikationszentrum für Schüler, Lehrer und Eltern. Der Blick auf den Teich und das beruhigende Plätschern des Wassers sowie die von den Kindern neu gestaltete Blumenwiese schaffen eine perfekte Ergänzung.

Mit dem neu gestalteten Eingangsbereich ergibt sich die Möglichkeit, diesen Raum für Schulungen, Veranstaltungen, etc. zu nutzen. Die Anschaffung eines modernen 175 Zoll-Fernsehgerätes ermöglicht sogar virtuelle Museumsbesuche, Musikkonzerte oder Trainingsbesprechungen nach den Tennistrainings der Kinder. Die Möbelgestaltung wurde sehr flexibel gewählt, um den Raum für alle Gegebenheiten schnell umfunktionieren zu können. Darüber hinaus wurde sogar eine Kunstgalerie, die Platz für die Kunstwerke der Kinder bietet, geschaffen.

Eine weitere bauliche Maßnahme war die Gestaltung eines neuen Aufenthaltsraumes für das Lehrpersonal sowie die Neugestaltung des Direktionszimmers.

Das Credo der DELATOUR-Schule davinci lautet: „Lernen erfolgt über Beziehung“ – es wird eine positive Schulkultur mit viel Wertschätzung und Lob gelebt. Dadurch können die Schüler gute Leistungen erzielen und Schüler sowie Lehrer betreten täglich mit Freude und angstfrei die Schule. Auch die Wirtschaftsbetriebe am Ökopark sind mit der Schule gut vernetzt und ergänzen den Berufsorientierungsunterricht.

Dank und Anerkennung gehen an dieser Stelle an die Stadtgemeinde, -den Ökopark, die Diakonie und speziell Dipl. Ing (FH) Markus Hummer (Immobilienmanager des Ökopark Hartberg), der dieses Projekt so großartig umgesetzt hat.

Logo Davinci Schule

07.07.2021

Im Sommer sind am Ökopark Hartberg die Tiere los. Die Besucher erwartet im Juli eine imposante Sonderausstellung zum Thema Africa’s Big 5 – die gefährlichsten Tiere Afrikas. Konzipiert und gestaltet wurde diese Ausstellung von Das Erlebnismanagement GmbH.

Auf einer Safari durch den Ökopark Hartberg können Besucher von 1.–31. Juli 2021 Elefant, Löwe, Büffel, Nashorn, Leopard, Krokodil und Giraffe lebensgroß, beweglich und hautnah erleben.

Durch interaktive Stationen bei den einzelnen Tieren können die Gäste über die Bewohner Afrikas einiges in Erfahrung bringen. Und der Spaß kommt auch nicht zu kurz: Mit dem Löwen wird um die Wette gebrüllt, mit dem Nashorn spielt man Ringe-Werfen oder man testet, ob die ganze Familie so viel auf die Waage bringt wie der Büffel. Begleitet sind die interaktiven Spiele mit Wissenswertem rund um die Tiere.

Diese Ausstellung wurde von der Firma Das Erlebnismanagement in Schildbach bei Hartberg konzipiert. Bereits seit 1999 legt Das Erlebnismanagement seinen Fokus auf die Vermittlung von starken Emotionen und das nachhaltige Schaffen von Erinnerungen in der Kernzielgruppe Familie. Sein stetiges Wachstum und die Zusammenarbeit mit vielen Markenpartnern, wie z.B. Lidl, XXXLutz, Hasbro, Kinderhotels, etc. bestätigen diesen Erfolg. Die Philosophie vom Erlebnismanagement ergänzt sich ausgezeichnet mit der vom Ökopark Hartberg. Aus diesem Grund freut sich der Ökopark sehr, die Premiere der Ausstellung Africa‘s Big 5 am Ökopark Hartberg zu präsentieren.

Durch Covid-19 und die damit verbundene Einschränkung in der Durchführung von Events , hat sich das Erlebnismanagement ein weiteres Standbein mit den Amazibitions (= Amazing Exhibitions) aufgebaut. Africa‘s Big 5 ist die erste Ausstellung aus dieser Reihe und viele weitere sind bereits in Planung. Dem Erlebnismanagement ist es wichtig, Entertainment gepaart mit Education, Emotionen und Abenteuer erlebbar zu machen, und dabei so viele Sinne wie möglich anzusprechen. Nach dem Startschuss am Ökopark wird diese Ausstellung durch viele weite Teile der Welt touren, um dort spielerisch Wissen über Africa‘s Big 5 zu vermitteln.

Erlebnismanagement-Logo-Claim-CMYK-4C

20.05.2021

Herzlich Willkommen heißen wir unseren neuen Mieter Jörg Lukas Spaller am Ökopark Hartberg.

Herr Spaller ist Masseur und hat seine Wellnessoase „Auszeit“ nach Hartberg verlegt. Er bietet entspannende Stunden mit verschiedensten Angeboten wie Massagen, Kosmetikbehandlungen und demnächst auch medizinische Fußpflege. Sogar mobile Massagen sind möglich.

Weitere Informationen zu den Leistungen von Herrn Spaller finden Sie unter: www.wellness-oase.at

Wir freuen uns über diese Bereicherung an unserem Standort.

11.05.2021

Am 16. und 17. Juni ist der Beratungsbus in Hartberg und steht am Ökopark Hartberg vor dem Kaffee & Bistro Immergrün.

Das Beratungsprogramm fit2work bietet einen neuen, ganz besonderen Service an: ein mobiler, barrierefreier Beratungsbus kommt, um interessierte ArbeitnehmerInnen, Arbeitsuchende oder auch Betriebe Vorort über das Angebot von fit2work kostenlos zu informieren und zu beraten.

Ein Unternehmen ist nur so gesund, wie seine MitarbeiterInnen. Ihr Erfahrungsschatz und ihre Arbeitsfähigkeit sind es, die die Produktivität eines Unternehmens ausmachen. Doch welche Maßnahmen sind notwendig, damit die Arbeitsfähigkeit der MitarbeiterInnen erhalten bleibt? Körperliche oder psychische Probleme können schnell zu großen Belastungen, Krankenständen und Langzeitkrankenständen führen. Besonders die gegenwärtige Pandemie stellt Betriebe zusätzlich vor völlig neue Herausforderungen: die Arbeitsfähigkeit und Gesundheit aller MitarbeiterInnen soll erhalten werden und gleichzeitig soll vorrangig die wirtschaftliche Existenz gesichert werden.

Hier steht Betrieben und Einzelpersonen die kostenlose Unterstützung durch die fit2work Personen- und Betriebsberatung zur Seite. Fit2work hilft dabei, ebendiese Themen zu bewältigen, um die langfristige Gesunderhaltung und Arbeitsfähigkeit von Betrieben, MitarbeiterInnen und Einzelpersonen zu garantieren.

 

Kontaktdaten:
E-Mail-Adresse: info@fit2work.at
kostenlose Hotline: 0800 500 118

21.04.2021

Seit April dieses Jahres ist Edith Ziegner neue Mieterin am Ökopark Hartberg. Sie hat ihr Büro Am Ökopark 9 im 5. OG.

Edith Ziegner ist Texterin mit Leib und Seele, sie hilft ihren Kunden verkaufsstarke Texte für verschiedenste Anlässe und Formate zu schreiben.

Inhaltlich nie langweilig, immer aber leserfreundlich, lautet ihr Credo. Weitere Informationen zu den Leistungen von Frau Ziegner finden Sie unter: https://edithziegner.at/

Logo Edith Ziegner

Wir freuen uns über diese Bereicherung bei uns am Standort.

24.02.2021

Willst du deine English-Kommunikation und dein Hörverstehen verbessern oder deine Angst vor dem Sprechen abbauen?
Da hat die DAVINCI Schule am Ökopark Hartberg die richtige Lösung für dich!

Der in Österreich lebende Amerikaner Nikhil Shaw, bietet online Englisch-Stunden an. Er ist Absolvent der Pioneer High-School in Ann Arbor, Michigan.

½ Stunde für Kinder, Jugendliche & Senioren: 8€
½ Stunde für alle anderen Erwachsene: 10€
Zum Kennenlernen: Schnupper-Einheit (20 min.) um 5€

Die Kurse sind sehr zu empfehlen und die Rückmeldungen sind durchwegs positiv.

 

Kontaktdaten:
Dr. Gerald Sammer
g.sammer@gmx.at
Tel: +43 (0) 664 423 95 08

Nikhil Shaw
nrshaw20@gmail.com
Tel: +43 (0) 677 639 52 749

 

davincischule.hartberg@diakonie-delatour.at
www.davincischule.at

Am Ökopark 10A
8230 Hartberg
Mobil (+43)664 83 79 929

Logo Davinci Schule

 

22.02.2021

Bei der Diakonie de la tour Schule DAVINCI am Ökopark Hartberg sind ab sofort Anmeldungen für das Schuljahr 2021/22 für die Schulstufen Primaria und Sekundaria möglich. Weiters gibt es für alle Interessierten individuelle Schulführungen zu buchen.
Genauere Informationen und Anmeldungen unter:

davincischule.hartberg@diakonie-delatour.at
www.davincischule.at

Am Ökopark 10A
8230 Hartberg
Mobil (+43)664 83 79 929

Logo Davinci Schule

 

Ihr Kind und Sie erwarten…

… eine geschützte Umgebung eingebettet am Ökopark Hartberg in familiärer, respektvoller und störungsfreier Atmosphäre

… engagierte, digital „sattelfeste“ PädagogInnen

… Native Speaker und somit English Conversation

… Fokus auf Kreativität, Bionik und Forschen

… ein modernes Unterrichtskonzept mit Fächern wie Zukunftsorientierung, Lernbegleitung, gesundes & nachhaltiges Leben, digitale Bildung, tägliche Bewegung und soziales Lernen

… es werden Persönlichkeiten geformt mit sozialer Kompetenz, Empathie und Teamgeist

… Begabtenförderung und Talentförderkurs

… Gute Umgangsformen sind in dieser Schule selbstverständlich

… Schwerpunktprojekt Tennisförderung mit individueller Betreuung in den Bereichen  MENTAL – ERNÄHRUNG – LEISTUNGSSPORT

… ständige Weiterbildung des PädagogInnen Teams

… schülerfreundliches, erweitertes Raumkonzept mit Wohlfühlfaktor

 

 

 

15.02.2021

Das gesamte VITAVO Team ist stolz: Geschäftsführerin Katharina Heil wurde von der Kleinen Zeitung zum „Kopf des Jahres 2020“ in der Kategorie „Ost- und Südoststeiermark – Wirtschaft & Forschung“ gekürt. Nominiert von einer Kleine-Zeitung-Jury, gewählt von den Lesern. Das macht die Auszeichnung besonders schön. Ausschlaggebend waren unter anderem ihre Leistungen und das Digitalisierungs- und Marketingkonzept rund um den HG LAB TRUCK, der die österreichischen Corona-Testkapazitäten massiv erweiterte. Wir gratulieren herzlich und freuen uns, dass innovative Frauenpower bei der Wahl die Nase vorn hatte!

VITAVO GmbH
Am Ökopark 10, A-8230 Hartberg
www.vitavo.at

03.02.2021

Die Firma BSB Consulting ist seit Anfang Jänner am Ökopark Hartberg ansässig. Die BSB Consulting GmbH setzt sich zum Ziel, als hochwertiger, qualitativ anspruchsvoller, transparenter und offener Personaldienstleister am Markt zu fungieren. Sie hat sich für den Firmenstandort am Ökopark entschieden, da das Unternehmen die gute Infrastruktur und das Arbeiten in natürlicher Atmosphäre sehr schätzt.

 

Auch wenn der Trend scheinbar bei Arbeiten im Home-Office liegt, hat Gerald Büchler von KARDEX sein Büro zu Hause gegen ein Büro am Ökopark Hartberg getauscht. Er wollte wieder bewusst eine bessere Trennung zwischen beruflich und privat herstellen. Die Firma KARDEX ist ein Schweizer Unternehmen und im Bereich der Intralogistik tätig. KARDEX ist der führende Hersteller von Lager- und Bereitstellungssystemen. Gerald Büchler ist Verkaufsleiter für das Gebiet Österreich Süd. Weitere Infos unter www.kardex.com

Gerald Buechler von Kardex
Gerald Büchler von KARDEX

 

03.02.2021

Zubau der Firma Zellulosedämmstoffproduktion CPH

Dass Dämmstoffe aus Zellulose umweltbewusste Endabnehmer seit Jahrzehnten überzeugen, ist an sich nichts Neues. Um der immer größeren Nachfrage gerecht zu werden und auch saisonale Schwankungen in der Abnahme auszugleichen, darf sich die Firma CPH -eines der ersten ansässigen Unternehmen im Ökopark Hartberg – auf ein neues Fertigproduktlager freuen. Das bestehende Fertigproduktlager wird um ca. 500m² erweitert. Zusätzlich wird eine Parkfläche für LKWs errichtet und eine neue Ladezone eingerichtet. Die Dachflächen werden, wie auch schon die bestehenden, mit einer Photovoltaikanlage bestückt, wodurch sich eine Gesamtleistung von 200kWp ergibt. Baubeginn ist der Februar 2021 mit Fertigstellung im Mai 2021.

 

Mietflächenerweiterung

Das Zivilingenieurbüro freiraum ZT GmbH ist seit 2019 Mieter am Ökopark Hartberg. Da sich das Team von freiraum ZT in den letzten beiden Jahren vergrößert hat und der Wunsch nach einem eigenen Besprechungsraum für Videokonferenzen und Kundenbesuche immer größer wurde, haben sie ihre Mietfläche im Erdgeschoss des Zentralgebäudes der Stadtwerke Hartberg am Ökopark 10 erweitert.

Auch David Ehrenhöfer der bereits mit zwei Unternehmen (Triberg Consulting GmbH und Ehrenhöfer Technikkommunikation & Strategie e.U.) am Ökopark ansässig ist, hat seine Mietfläche im Jänner für sein Team verdoppelt.

„Bei uns am Ökopark verbinden sich Gewerbe, Umwelt- und Energiebewusstsein mit Innovation. Es freut mich daher besonders, dass wir hier neue Unternehmen ansiedeln können, die ihre bestehende Fläche bzw. ihr Angebot erweitern. Für Interessenten stehen auch weitere Gewerbeflächen zur Verfügung. Der Ökopark ist in ständiger Bewegung und setzt gemeinsam mit der Stadt Hartberg Projekte um, die die Region stärker machen.“, so Geschäftsführer der Stadtwerke Hartberg Mag. Stefan Lorenzoni.

28.01.2021

Seit Ende letzten Jahres hat sich am Ökopark Hartberg VITAVO, ein innovatives Unternehmen aus dem Marketing & Digitalisierungsbereich, angesiedelt. Stetiges Wachstum und steigende Nachfrage haben das Beratungsunternehmen von seinem Pöllauer Standort in den Ökopark Hartberg geführt. Ab sofort setzt das junge Team dort seine Ideen für zielgerichtetes Marketing und innovative Digitalisierung um.

VITAVO begleitet seine Kunden ganzheitlich im Bereich Digitalisierung und Marketing, um individuelle Zielgruppen ideal anzusprechen – beginnend bei der grundlegenden Unternehmensstrategie über die Konzeption und Umsetzung eines Webauftritts inklusive Social Media bis hin zur Programmierung spezieller Apps. Aktuelles Beispiel für die Möglichkeiten derartiger Anwendungen ist der LAB TRUCK, der momentan durch professionelle Schnelltests österreichweit die COVID-19-Testkapazitäten ausweitet.
Neben der Pharma-Branche betreut VITAVO auch Kunden aus den Branchen Automotive, Handel, Tourismus, Dienstleistung und Industrie. Als geschäftsführende Eigentümerin agiert Katharina Heil. Die studierte Innovationsmanagerin bringt neben umfassendem einschlägigem Know-how auch jahrzehntelange Erfahrung aus Digitalprojekten.

VITAVO hat sich für den Ökopark Hartberg als Unternehmensstandort entschieden, da er für sie alle wichtigen Aspekte eines Firmenstandorts erfüllt. Neben attraktiver Infrastruktur mit Bistro, Seminarräumen, Breitbandinternet ist vor allem das Arbeiten in grüner Atmosphäre was den Ökopark Hartberg so einzigartig macht. Als Energie- und Umweltbewusstes Unternehmen freut sich VITAVO darüber, dass alle Gebäude am Ökopark Hartberg CO2-neutral mit Energie versorgt werden. Darüber hinaus ermöglicht der breite Branchenmix, der angesiedelten Unternehmen, spannende Vernetzungsmöglichkeiten.

Weitere Programmierer gesucht
Momentan ist bei VITAVO ein Team aus zehn IT- und Marketing-Spezialistinnen tätig – Tendenz steigend. VITAVO wird laufend ausgebaut und ist derzeit vor allem auf der Suche nach IT Technikern. Neben dem Firmensitz am Ökopark Hartberg gibt es einen zweiten Unternehmensstandort in Graz – weitere Standorte sind bereits in Planung.

Neuer Mieter Vitavo im Büro mit seinen Mitarbeitern
Im Büro von Vitavo
22.01.2021

Ab Kalenderwoche 04/2021 bieten wir Mittagsmenüs zum Mitnehmen an:  Von Dienstag bis Donnerstag kocht Ronny seine leckeren Speisen.

Vorbestellungen: Bitte bis 10 Uhr am gleichen Tag unter Tel. 03332 62250-0 bzw. stadtwerke@stadtwerke-hartberg.at

Wenn Sie möchten, können Sie auch gleich für die ganze Woche Ihr Essen vorbestellen.

Abholzeiten: von 11:30 bis 13:00 Uhr

Informationen zur sicheren Abholung:

  • bitte einzeln in das Bistro eintreten
  • FFP2 Maske tragen
  • Desinfektion verwenden
  • 2m Abstand halten und dem Leitsystem folgen
  • wenn möglich mit Bankomatkarte zahlen

Weitere Informationen

 

16.12.2020

Viele Leukämiepatienten, davon einige Kinder, warten auf lebensrettende Stammzellen! Als Spender kommen gesunde Menschen zwischen 17 und 45 Jahren in Frage, die mind. 50 kg wiegen.

Die nächste Typisierungsaktion

Ökopark Errichtungs GmbH
Am Ökopark 10 | 8230 Hartberg
18. Dez. 2020 | 14:00 bis 18:00 Uhr

Der 4jährige Leonhard aus Oberwart, Pauli 2,5Jahre aus Steyr, Pauli 5Jahre aus Feldkirch-Nofels und viele andere Patienten leiden an Leukämie und benötigen dringend einen geeigneten Knochenmark/Stammzellenspender. Seit er sechs Monate alt ist, ist  Leonhard  ein Dauergast auf der Intensivstation. Jetzt warten Leonhard und viele andere Patienten auf eine lebensrettende Knochenmark/Stammzelltransplantation.

Viele Menschen haben die Chance ein Lebensretter zu werden, darunter eventuell auch Sie! Jährlich erkranken landesweit rund 1000 Personen an Blutkrebs ( Leukämie ).

In Österreich sind gerademal rund 1,8 Prozent der Bevölkerung als Knochenmark/Stammzellenspender registriert.  In der internationalen Datenbank gibt es rund 37 Millionen registrierte Spender, jedoch kein Geeigneter  für Leonhard.  Die Wahrscheinlichkeit liegt bei 1:500.000 – 1: 1 Million. Je mehr Menschen sich testen lassen, umso größer ist die Chance den passenden Spender zu finden.

In Betracht kommen alle gesunden Personen die zwischen 17 und 45 Jahre alt sind und mindestens 50 kg wiegen. Die Typisierung geschieht wie folgt : entweder über eine Blutabnahme aus der Armvene oder per Mundhöhlenabstrich (Speicheltest).

Die erhobenen Daten werden in der weltweiten Datenbank anonym gespeichert. Wer sich nicht typisieren lassen will, kann auch eine Spende im Wert der Kosten einer Typisierung von 40 EURO machen.

Helfen Sie mit das Leben von Patienten „zu retten„.

13.11.2020

Der Klimawandel betrifft uns alle. Seine Auswirkungen treffen auch Hartberg und seine Umlandgemeinden. Für ein schnelles und effizientes Handeln ist die Mitwirkung und Akzeptanz der Bevölkerung entscheidend.

Auch Ihre Meinung zählt.Wie nehmen Sie den Klimawandel wahr? Uns interessieren Ihre Erfahrungen und Ihre Meinung.

Bitte nehmen Sie an der anonymen Umfrage teil. So helfen Sie mit uns besser zu schützen.

HIER können Sie teilnehmen.

Als kleines Dankeschön verlosen wir unter allen Teilnehmern unserer Region einen € 100,- 8-Städte-Gutschein und 10 x € 10,- Gutscheine im Kaffee & Bistro Immergrün am Ökopark Hartberg.

Die Umfrage wird im Rahmen des Förderprogramms „KLAR! – Klimawandel-Anpassungsmodellregionen“ durchgeführt. Das KLAR!-Programm unterstützt österreichische Regionen dabei, Chancen und Herausforderungen durch den Klimawandel zu erkennen und sich an die Folgen anzupassen.

Diese Umfrage richtet sich an alle Einwohner der KLAR! Wirtschaftsregion Hartberg ab 16 Jahren. Durch Ihre Teilnahme liefern Sie einen wichtigen Beitrag, damit für Ihre Region zugeschnittene Maßnahmen (weiter) entwickelt werden können. Sie brauchen zur Beantwortung der Fragen ca. 10 – 15 Minuten.

DANKE fürs Mitmachen!

Kontakt:

Mag. Thomas Lattinger, 03332/62250-170, thomas.lattinger@oekopark.at

Serena Oldeboom,03332/62250-144, serena.oldeboom@oekopark.at

Am Ökopark 10, 8230 Hartberg

Alle Infos über KLAR

10.11.2020

Ab November 2020 bieten die Hartberger Saubermacher zusammen mit einem Partner moderne Mobiltoiletten für Baustellen und Events an. Demnächst wird auch ein Muster-WC zur Besichtigung bereit stehen.

Die modernen Miet-WCs sind alle mit Pissoir, fixer Innenbeleuchtung, Spiegel und einem Handdesinfektionsspender ausgestattet. Der Preis beinhaltet die Aufstellung, Miete, automatische 2wöchentliche Entleerung und Reinigung, die Verbrauchsmaterialien und die Abholung.

Mobiltoiletten Infoblatt

Nähere Infos:
Hartberger Saubermacher
Am Ökopark 2
A-8230 Hartberg
Tel.: +43 3332 63050
hartberger-saubermacher@htb.at

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

20.10.2020

Eine gute Umweltbilanz ist Markus Schopp enorm wichtig, daher setzt er auf erneuerbare Energiequellen und investierte in eine Photovoltaikanlage für sein Haus in Graz. Er entschied sich dabei bei der Umsetzung dieses Projektes für die Stadtwerke Hartberg.

Aufgrund seiner großen Begeisterung für die neue Photovoltaikanlage von den Stadtwerken Hartberg, möchte er diese als Markenbotschafter hinaustragen.

Grund für die Zufriedenheit ist das Rundum-Service der Stadtwerke Hartberg und der Firma Hochegger Dächer. Man braucht sich um nichts zu kümmern – von der fachgerechten Montage der PV-Anlage, die zu 100% den Kundenwünschen entspricht, bis hin zur Förderabwicklung – für alles ist, so Schopp, bestens gesorgt. Kein Wunder, denn die Stadtwerke Hartberg sind seit 25 Jahren Experten im Bereich von Photovoltaikanlagen.

Haben Sie auch Interesse an einer Photovoltaikanlage? Kontaktieren Sie uns einfach unter:

+43 3332 62250 -150
elektroteam@stadtwerke-hartberg.at

www.elektroteam.cc

07.10.2020

Herzlich Willkommen heißen wir unseren neuen Mieter Triberg Consulting am Ökopark Hartberg.

Triberg Consulting hat neben einen Sitz in Wien auch seit kurzem einen weiteren Unternehmenssitz in Hartberg.  Triberg ist eine Unternehmensberatung und ist spezialisiert auf Finanzierungsinstrumente, um ihren Kunden zukunftssichernden Projekte zu ermöglichen. Mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung in Umwelt, Energie- und Wirtschaftsförderung und im Projektmanagement sind sie der perfekte Partner.

Wir freuen uns über diese Bereicherung bei uns am Standort.

10.08.2020

Starten Sie mit uns durch!

• Sie haben trotz Erwerbsarbeit kein Auskommen mit dem Einkommen?
• Sie haben Sorgen oder Fragen zum Thema Existenzsicherung?
• Sie möchten sich im Beruf weiterentwickeln oder weiterbilden?
• Oder Sie wollen Beruf und Familie besser vereinbaren?

#we_do ist die Anlaufstelle für bessere
Berufs- und Einkommenschancen für
Frauen.

Unsere kostenlose Beratung hilft Ihnen
weiter:
• flexibel
• familienfreundlich
• vertraulich

Rufen Sie an, schreiben Sie ein Mail oder
kommen Sie vorbei.

So erreichen Sie uns:
Hotline: +43 664 60177 3434
E-Mail: wedo@oesb.at
Website: www.we-do.at

Unsere Standorte:
Schillerstraße 5, 8330 Feldbach
Volksgartenstraße 22, 8020 Graz
Am Ökopark 10a, 8230 Hartberg
Bahnstraße 4, 8720 Knittelfeld

Diese Maßnahme wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Steiermark finanziert.

10.08.2020

Ab in die „Wildnis“ lautete das Motto in den letzten beiden Wochen im Rahmen der Dschungelcamps am Ökopark Hartberg.

Aufgrund der großen Nachfrage wurde dieses Jahr sogar eine zweite Dschungelcamp-Woche angeboten. Rund 80 Kinder erlebten eine sehr spannende Zeit und erforschten unter der Anleitung des Waldpädagogen Hans-Peter Killingseder den Wald und die Hartberger Safen.

Die Kinder zwischen 7 und 12 Jahren errichteten ein eigenes Waldcamp, versuchten mit Magnesiumstäbe Feuer zu machen, erkundeten Wald, Wiesen und Bäche. Sie durften gesichert auf Bäume klettern, eine Sonnenuhr bauen, Tiere beobachten und vieles mehr. Ein besonderes Highlight für die Kinder war der Tag mit der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Hartberg. An diesem Tag konnten sie Feuer löschen, wurden abgeseilt, bauten einen eigenen Hochwasserschutzdamm und durften den Spreizer zum Einsatz bringen. Ein großer Dank gilt dabei der Freiwilligen Feuerwehr Hartberg, da sie den Kindern dieses besondere Erlebnis ermöglichten.

Der Abschluss des Camps erfolgte mit einer Präsentation. Bei dieser Präsentation zeigten die Kinder ihren Eltern und Angehörigen, neben den gesammelten Erlebnissen und Eindrücken, ihre selbst erbauten Waldcamps. Eine Fortsetzung des Dschungelcamps wird es auch im Sommer 2021 geben.  Genauere Informationen gibt es unter: www.oekopark.at

Hier noch ein paar Impressionen von den Camps:

Dschungelcamp, Kinder spielen am BachDschungelcamp, Kinder entdecken SandsäckeDschungelcamp, Kinder werden von der Feuerwehr abgeseilt Dschungelcamp, Kinder stehen in einer Gruppe im Wald Dschungelcamp, Kinder löschen Feuer mit den Feuerlöscher Dschungelcamp, Kinder kochen Spiegeleier

02.07.2020

Am Ökopark Hartberg fand ein großer Umbau statt. Das Experimentarium, das Kernstück des Ökopark Erlebnisreiches, wurde neugestaltet. Das Ökopark-Team und der Ausstellungsdesigner Brian Luque Marcos setzen in Zusammenarbeit mit der FH JOANNEUM auf kreative Art und Weise die Vision des Ökopark Hartberg um: Wir wollen jungen Menschen und ihren Familien Freude an der Natur und an Bewegung vermitteln. Naturwissenschaftliche Phänomene wurden für die ganze Familie spielerisch aufbereitet.

„Wir freuen uns immer sehr über so gute Kooperationen mit Unternehmen, Initiativen und div. Institutionen damit unsere Studierenden ihr Wissen direkt in der Praxis anwenden können“, so Univ.-Prof Dr. Karl Stocker über die Zusammenarbeit mit dem Ökopark Hartberg. BGM Marcus Martschitsch und der GF der Stadtwerke Hartberg Stefan Lorenzoni stimmen überein, dass sich die Stadtwerke Hartberg in Kooperation mit der FH JOANNEUM europaweit anerkannte Erfahrung im Ausstellungsdesign nach Hartberg holt, um ein beliebtes Familienausflugsziel noch attraktiver zu gestalten.

Highlights des neuen Experimentariums sind das Lichtlabor mit Buntschatten, die Rohrpost, die Funny Photo Station und der Indoor Motorik Parcours. Ein großes Dankeschön gilt den Sponsoren Stahl- u. Fahrzeugbau Grabner GmbH, Lieb Bau Weiz GmbH & Co KG und EASY DRIVERS Fahrschule Hartberg für die Unterstützung bei diesem Projekt.

Zusätzlich zum Experimentarium gibt es auch noch weitere Erneuerungen am Ökopark Hartberg. In diesem Jahr wurde bereits ein Rebranding inklusive neuer Website umgesetzt, das Bistro Immergrün wurde mit seiner großen Terrasse neu eröffnet und das „Entdecke den Forscher in dir Programm“ entwickelt. In diesem Programm werden naturwissenschaftliche Workshops im Ökopark Science Labor für Schüler, Kinder und Jugendliche durchgeführt. Zudem bietet der Ökopark Hartberg auf seiner neuen Website Experimente, Tests und Wissenswertes für zu Hause.

Im Rahmen des Grünraumprojektes Stadt.Land.Garten der Stadt Hartberg finden diesen Sommer jede Woche Workshops für die ganze Familie unter dem Titel „Wenn Bäume sprechen könnten“ statt. Dieser Workshop ermöglicht einem, den Wald mit komplett anderen Augen zu sehen. Termine: 02. Juli – 27. August 2020 | jeden Dienstag: 14:00 – 15:30 Uhr | jeden Donnerstag: 10:30-12:00 Uhr

Öffnungszeiten im Sommer:  ab 01. Juli Dienstag bis Sonntag 10:00 – 18:00 Uhr

15.05.2020

Der Dienstleister im Bereich Gebäudetechnik und Industrieanlagenbau hat sein Büro in Hartberg vergrößert. Molin war die letzten Jahre bereits Mieter am Ökopark Hartberg. Da das Team gewachsen ist, siedelten sie diese Woche in ein größeres Büro bei uns am Standort. Heute erfolgte die offizielle Schlüsselübergabe durch unseren Gewerbeparkmanager Markus Hummer an den Standortleiter Christian Gruber. Danke für euer Vertrauen und wir freuen uns auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit.

 

Team Molin neue Büro Ökopark
Das Team von Molin im neuen Büro am Ökopark 5
14.05.2020

Wir freuen uns, unsere Gäste ab 26.05.2020 wieder empfangen zu können. Das Immergrün öffnet – unter Berücksichtigung aller Schutzmaßnahmen – zunächst wochentags von Dienstag bis Freitag. Ab 11.06.2020 werden die Öffnungszeiten wieder unserem Ausstellungsbetrieb angepasst. 👉https://oekopark.at/dein-besuch/gastronomie/

Alle Speisen sind ab sofort auch zum Mitnehmen verfügbar.

 

 

04.03.2020

Ein großer Umbau findet seit März am Ökopark Hartberg statt. Das Experimentarium, das Kernstück des Ökopark Erlebnisreiches, wird neugestaltet. Ausstellungsdesigner Brian Luque Marcos setzt auf kreative Art und Weise die Vision des Ökoparks Hartberg um:

Wir wollen jungen Menschen und ihren Familien Freude an Natur- (Wissenschaft) und Bewegung  vermitteln.

Für diesen Umbau ist das Experimentarium geschlossen, es wird sobald wie möglich nach Ende der Corona-Maßnahmen neu eröffnet werden.

28.02.2020

Ein Abend für MacherInnen, EntscheiderInnen und UnternehmerInnen, die kompakt Wissen für mehr Erfolg, Zufriedenheit und Umsatz erhalten wollen.

Dienstag, 29. September 2020

17:30 – 21:00 Uhr am Ökopark Hartberg

 

Die Lange Nacht der Inspiration bringt Ihnen…
… viele neue Ideen
… Impulse für Zeiten der Veränderung
… Tipps im Umgang mit Scheitern
… Netzwerkmöglichkeit mit Rednern und Entscheidungsträgern
… kurzweilige, knackige Vorträge, die aufs Wesentliche reduziert sind.

Sie haben die Chance, sich in den Pausen mit Gleichgesinnten auszutauschen und die Vortragenden persönlich kennenzulernen. Am besten nehmen Sie noch Kunden und Freunde mit, damit auch diese von dem geballten Wissen profitieren können.

Veranstalter: Dr. Magda Bleckmann, Expertin für Erfolgsnetzwerke in Kooperation mit der Stadtwerke Hartberg Verwaltungs Ges.m.b.H. und der WOCHE Hartberg-Fürstenfeld. Eintritt nur mit gültigem Ticket.

 

Tickets: www.magdableckmann.at/leistungen/lange-nacht-der-inspiration

Weitere Infos: www.magdableckmann.at/leistungen/lange-nacht-der-inspiration

 

30.01.2020

Für das bereits in Hartberg mit zwei Standorten ansässige Unternehmen, die REMA TIP TOP GesmbH, gibt es seit Jänner 2020 einen neuen zentralen Hauptsitz am Ökopark Hartberg.

Bei REMA TIP TOP handelt es sich um ein Tochterunternehmen des Weltkonzerns der REMA TIP TOP AG. Das Unternehmen ist spezialisiert auf Werkstattausrüstung für Reifenhändler und KFZ-Werkstätten. Mit einer Mietfläche von 1.200m² ist nun ausreichend Platz für Büro, Lager, Montagefläche sowie Schulungsmöglichkeiten vorhanden.

02.01.2020

Die Firma Redwell Manufaktur GmbH, Spezialist für Entwicklung und Produktion hochwertiger Infrarot-Heizungen, ist seit 2003 am Ökopark Hartberg angesiedelt. Führte das Unternehmen bis vor kurzen noch zwei Firmensitze, einer davon in Rotenturm im Burgenland, erfolgte nun die Standortzusammenlegung an den Ökopark. Darüber hinaus eröffnete Redwell im Oktober 2019 seinen neuen Showroom am Ökopark 20, direkt an der Fürstenfelder Straße. Auf 300 m² können Interessierte die Heiz- und Wärmephilosophie des Herstellers hautnah erleben.